Trekking im Bergell | Auf dem Sentiero Roma
Italien | Lombardei | Bergell
Trekking | Von Hütte zu Hütte | 7 Tage | ab € 1.615
Ein verborgenes Paradies liegt auf der Südseite des Bergells.Nur wenige wissen, was es im Bergell alles zu sehen gibt. Der Nordgrat des Piz Badile ist 1200 Klettermeter lang. Er ist bekannt und fasziniert jedes Jahr viele Alpinisten.

Trekking | Von Hütte zu Hütte | 7 Tage
TAGESPROGRAMM IM DETAIL
Treffpunkt um 19:00 in Dubino, Spluga Sosta & Hotel
Google Maps
Google Maps
1. Tag: Anreise nach Dubino
Individuele Anreise nach Dubino. Übernachtung im Spluga Sosta & Hotel.
2. Tag: Durch das Val Codera zum Rifugio Brasca
Kurzer Transfer mit der Zug nach Novatte Mezzola. Unsere Tour beginnt mit einem Aufstieg durch das wunderschöne Val Codera. Entland des Baches und durch Kastanienwälder führt uns dieser Weg bis zum Rifugio Brasca auf 1304 m, wo wir mit toller Aussicht die erste Nacht verbringen. Übernachtung in der Brasca Hütte (1304 m).
+1200 m, -150 m, Gehzeit 5 bis 6 Std.
3. Tag: Über den Passo del Barbacan zum Rifugio Gianetti
Wir verlassen das malerische Val Codera und steigen über Wiesen und Wälder immer höher. Dabei verändert sich zunehmend die Landschaft von lieblich zu alpin, die Bäume werden weniger und die felsigen Passagen nehmen zu. Unser Ziel, den Passo del Barbacan (2600 m)haben wir bereits im Blick. Eindrucksvoll thront darüber der Gipfel des Cima del Barbacan (2734 m). Der letzte Teil des Weges bis zu dieser Höhe wird uns nicht geschenkt, steil geht es über Geröllfelder hinauf, bis wir mit dem Pass die höchste Anhöhe des Tages erreichen. Was für eine einzigartige Aussicht! Vor uns türmen sich die Granitriesen Piz Badile, Piz Cengalo und die Piz Gemelli auf. Danach steigen wir über einen mit Stahlketten versicherten Weg weiter ab. Anschließend in leichtem Auf und Ab weiter bis zu unserem heutigen Ziel, dem Rifugio Gianetti (2534 m). Übernachtung in der Gianetti Hütte.
+1400 m, -170 m. Gehzeit 7 Std.
4. Tag: Wandern im Zentrum des "Sentiero Roma"
Das Herzstück des Sentiero Roma führt uns durch hochalpines Gelände, über drei alpine Pässe, aber auch durch malerische Bergwiesen, auf denen im Sommer Schafe weiden. Diese Wegevielfalt kombiniert mit einer grandiosen Aussicht macht die heutige Etappe zu einem ganz besonderen Erlebnis! Gestärkt geht es nach dem Frühstück auch direkt los in Richtung unseres ersten Etappenzieles, dem "Passo del Camerozzo" (2766 m). Dieser erste Übergang ist zugleich auch der anspruchsvollste: uns erwarten exponierte Stellen, an denen Trittsicherheit und Zupacken im Fels erforderlich ist. In den schwierigen Passagen sind Ketten angebracht und dienen der Unterstützung sowohl im Auf- als auch im Abstieg. Wir überqueren noch zwei weitere Pässe, den "Passo Qualido" (2547 m) sowie den "Passo dell´Averta" (2551 m). Zwischen diesen Übergängen versäumen wir es jedoch nicht die unzähligen umliegenden Granitberge zu bestaunen. Wir erreichen unsere gemütliche Unterkunft, das Rifugio Allievi Bonacossa auf 2385 m. Übernachtung in der Allievi Bonacossa Hütte.
+ 640 m, - 810 m. Gehzeit 8 Std.
5. Tag: Über den Passo Cameraccio zum Rifugio Ponti
Heute steht uns noch einmal ein langer Tag mit vielen Höhenmetern bevor. Dafür aber auch mit so manchem Highlight, unter anderem mit dem höchsten Punkt der Tour, dem "Passo Cameraccio" (2.954 m). Auf dem Weg dorhin passieren wir noch den "Passo Val Torrone" ins gleichnamige Tal und das "Bivacco Manzi Pirotta" auf 2.528 m. Immer mehr verschwinden die grünen Flächen und wir durchqueren weitläufige Geröllfelder und teils verblocktes, wegloses Gelände, das uns an diesem Tag noch häufiger begleiten wird. Dann ist es geschafft - der höchste Punkt der Tour ist erreicht! Auf fast 3.000 m können wir durchatmen und noch einmal die alpine Kulisse der umliegenden Bergwelt bewundern. Der Weg schlängelt sich vorerst leicht bergab bis zum Bivacco Kima, anschließend wieder ansteigend zu unserem letzten alpinen Übergang dieser Tour, dem "Bocchetta Roma" auf 2.890 m. Auf diesem Weg passieren wir unter anderem die Flanken des "Monte Pioda" und "Monte Disgrazia", deren zackige Granitgipfel bis zu 800 m über uns thronen. Schon bald gelangen wir zu unserer Unterkunft, dem Rifugio Ponti. Übernachtung in der Ponti Hütte (2559 m).
+ 1200 m, - 1000 m. Gehzeit 9 bis10 Std.
6. Tag: Über den Passo di Corno Rossa ins Val Malenco
An unserem letzten Wandertag folgen wir dem Weg über den Preda Rossa Gletscher hinauf zum Passo di Corno Rosso (2836 m). Hier genießen wir noch einmal die Aussicht, bevor wir in das Valle Torregio zum schön gelegenen Rifugio Bosio absteigen. Eine Rast bietet sich dort optimal an, bevor wir das letzte Wegstück nach Chiesa im Val Malenco in Angriff nehmen. Die Übernachtung erfolgt dort im komfortablen 4 Sterne Hotel, ein verdienter Abschluss nach einer Wanderwoche die ihresgleichen sucht. Übernachtung im 4* Hotel Tremoggia.
+ 400 m, - 2000 m. Gehzeit 6 Std.
7. Tag: Abreise
Nach einem gemütlichen Frühstück geht es mit dem Bus zurück nach Sondrio und von dort weiter mit dem Zug zu unserem Ausgagsort Dubino. Tourabschluss und Verabschiedung um die Mittagszeit.
Aus Sicherheitsgründen kann der Reiseleiter das vorgesehene Programm je nach Wetterverhältnissen, Bergverhältnissen, Teilnehmerform, etc., verändern.
ERFORDERLICHES NIVEAU
Trittsicherheit im weglosen Gelände, Schwindelfreiheit an ausgesetzten Passagen sowie eine sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten und Höhenunterschiede sind erforderlich. Einige kurze Passagen sind mit Halteseilen ausgestattet.
FÜHRUNG - REISELEITUNG deutschsprachiger Bergwanderführer | Maximal 8 Teilnehmer pro Guide
UNTERKÜNFTE Dubino: 4 Sterne-Hotel Spluga
Brasca Hütte (1304 m) Rifugio Brasca
Gianetti Hütte Allievi Bonacossa Hütte Rifugio Gianetti
Ponti Hütte Rifugio Ponti
Tremogia: 4-Sterne-Hotel Tremoggia
Brasca Hütte (1304 m) Rifugio Brasca
Gianetti Hütte Allievi Bonacossa Hütte Rifugio Gianetti
Ponti Hütte Rifugio Ponti
Tremogia: 4-Sterne-Hotel Tremoggia
BEHÖRDLICHE FORMALITÄTEN UND GESUNDHEITSVORSCHRIFTEN
Personalausweis oder Reisepass gültig für die Reisedauer.
AUSRÜSTUNGSLISTE
Empfohlene und nützliche Ausrüstung bzw. Dokumente
Grande randonnée - Trekking - refuges Copyright © 2025 Alta-Via.fr - Tous droits réservés |
✔ |
Carte d’identité + Carte Vitale & Carte européenne de maladie (si concerné) | |
Assurance assistance : téléphone et n° de contrat (si assurance hors Alta-Via) | |
Moyen de paiement (espèces car les refuges n’acceptent pas tous les cartes) | |
Sac à dos environ 20-25 litres | |
Sac de voyages qui sera transporter de refuge en refuge chaque jour le cas échéant (pas de valise dure) | |
Lunettes de soleil | |
Gants en polaire ou en cuir | |
Bonnet + Bandeau + Casquette ou bob | |
Pantalon de randonnée | |
Sur pantalon étanche au vent et à la pluie | |
Pull-over chaud ou veste en fibre polaire ou veste soft-shell | |
Veste doudoune fine et légère | |
Crème solaire + Crème de protection pour les lèvres | |
Veste fonctionnelle étanche à la pluie et au vent avec capuche enveloppante | |
Tee-shirt ou chemise à manches longues technique et respirant | |
Chaussettes de trekking techniques | |
Crème solaire + Crème de protection pour les lèvres | |
Bandes adhésives et éventuellement crème AKILEÏNE® Nok (prévention des ampoules) + Médicaments personnels | |
Papier toilette, mouchoirs en papier, lingettes | |
Gourde ou poche à eau | |
Pour les pauses hors pique-nique : barres de céréales, énergétiques ou chocolatées, fruits secs, selon les goûts) | |
Sac plastique pour protéger les effets dans le sac en cas de pluie | |
Sac plastique pour protéger les effets dans le sac en cas de pluie | |
Pour le refuge, un kit de toilette le plus léger possible : petite brosse à dent, mini tube dentifrice, serviette compacte en microfibres | |
Drap-sac de couchage (existe en soie 110g, polyester 260g, coton 400g ou en laine 400g) pour dormir dans les couvertures ou couettes fournies dans les refuges | |
Protection d’oreiller (un simple carré de tissu ou linge léger suffit, ou un pull/veste/tee-shirt) | |
Sous-vêtements de rechange (à limiter pour raison de poids du sac) |
VERSICHERUNGEN
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, falls nicht bereits vorhanden, den Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung empfohlen, und Sie sind verpflichtet, eine Versicherung zur Deckung der Kosten für Rücktransport, Bergrettung, Bergung und Suchdienste bei Unfall oder Krankheit abzuschließen, um an einer unserer Reisen teilzunehmen zu können. Jeder Reisende sollte vor Reiseanmeldung die Risiken überprüfen, für die er bereits versichert ist.
VERSICHERUNGEN DURCH ALTA-VIA
VERSICHERUNGEN DURCH ALTA-VIA
- Assistenz: Suchdienst + Bergrettung + Reise-Rücktransport : 1,5% des Reisepreises
- Reiserücktrittsversicherung (nur aus schwerwiegenden Gründen, enthält keine Reiseabbruch-Versicherung): 5,5% des Reisepreises